Unternehmerische
Weiterbildung


Unternehmerische
Weiterbildung

Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis (FA)

Zielgruppe

Zielgruppe
Technische Kaufleute (TK) haben in der Regel eine technisch-gewerbliche Grundbildung (EFZ oder EBA) und einige Jahre Berufserfahrung.

Lernziele
Mit ihren technisch-gewerblichen Erfahrungen aus der Praxis und dem Erwerb von fundiertem betriebswirtschaftlichem Wissen sind die Absolventen des TK-Lehrgangs befähigt, anspruchsvolle kaufmännische und betriebswirtschaftliche Tätigkeiten in Unternehmen zu übernehmen. Generalistisch ausgebildet, verstehen sie das Unternehmen ganzheitlich und arbeiten in verschiedenen betriebswirtschaftlichen Positionen in KMUs. In kleinen Unternehmen übernehmen sie umfassende Führungsaufgaben, in grösseren Unternehmen leiten sie Organisationseinheiten.

Handlungsfeld Supply-Chain-Management
Beschaffungsstrategien, Fertigungsprinzipien, Kostenverlauf, Leistungserstellungsprozess, Lagerbewirtschaftung, Qualitätsmanagement

Handlungsfeld Marketing und Verkauf
Marketingkonzept und Marketingmix, Marktforschung, Verkaufsprozesse und -planung, Distribution, Marketingkommunikation

Handlungsfeld Personalmanagement
Personalplanung, Personalbeschaffung, Selektion und Entscheid, «Onboarding», Personalbeurteilung, Personalfreisetzung

Handlungsfeld Finanzielle Führung und Rechnungswesen
Finanz- und Betriebsbuchhaltung, Bilanz- und Erfolgsanalyse, Kostenrechnung, Investitionsrechnung, Finanzplanung, Budgetierung

Handlungsfeld Mitarbeiterführung und (schriftliche) Kommunikation
Führungsstile und -techniken, Alltags- und Ausnahmesituationen, Motivation, Konfliktbewältigung, Schulung, Argumentationen, Ausdruck, Sprache und Stil, Offertwesen, Protokolle, Instruktionen, Reklamationswesen

Handlungsfeld Services (Kundendienst)
Kompetenzen im Beantworten von Kundenanfragen, Kundenrückmeldungen und Reklamationen

Handlungsfeld Infrastruktur
Netzwerke, Datensicherheit, Komponenten und Applikationen, IT-Projekte, Zusammenarbeit mit externen Lieferanten

Handlungsfeld Unterstützungsprozesse
Qualität, Normen, Arbeitssicherheit und Ökologie

Handlungsfeld Unternehmensführung und Umwelt
Strategie und Leitbild, Organisations- und Kooperationsformen, Innovationsmanagement, Changemanagement, Projektmanagement

Handlungsfeld Recht und Volkswirtschaft
Aufbau der Rechtsordnung, Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, Immaterialgüterrecht

Märkte und Preise, Konjunkturpolitik, Strukturpolitik, Wachstum, öffentliche Finanzen, Geldpolitik, Aussenwirtschaft

Handlungsfeld Präsentation und (mündliche) Kommunikation
Arbeitstechniken, Delegation, Eisenhower- und Pareto-Prinzip, ABC-Aufgabenanalyse, Zeitmanagement, Postkorbtraining

Zielgruppenanalyse, Vorbereitung, Körpersprache, Instrumente der Visualisierung, Präsentationsmedien, Auswertung

Der Unterricht findet hauptsächlich als Präsenzunterricht auf dem Business Campus statt und wird durch begleitetes und/oder freies Selbststudium ergänzt.

Der Lehrgang ist sowohl auf das erfolgreiche Erreichen der Lernziele der Berufsprüfung als auch auf den entsprechenden Praxistransfer ausgerichtet.

Der Unterricht basiert auf Input-Referaten von praxiserfahrenen Dozierenden, Fachgesprächen, Gruppenarbeiten sowie dem Lösen praxisorientierter Fallstudien mit anschliessender Präsentation.

Zur Standortbestimmung während des Lehrgangs werden Semesterprüfungen durchgeführt, die sich an den eidgenössischen Berufsprüfungen orientieren. Die Studierenden erhalten Rückmeldungen zu ihrem Lernfortschritt und individuelle Empfehlungen zur Weiterführung des Studiums. Der erfolgreiche Abschluss der Semesterprüfungen führt zum internen Abschluss als Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann.

Zudem besteht parallel die Möglichkeit, den Titel Dipl. Wirtschaftsfachfrau / Dipl. Wirtschaftsfachmann zu erlangen. 

Die abschliessende Prüfungsvorbereitung umfasst ein intensives Prüfungstraining (ein verlängertes Wochenende in einem Seminarhotel ca. 1 Monat vor den schriftlichen Prüfungen). Im September werden individuelle Präsentationen in Kleingruppen durchgeführt und nach eidgenössischem Bewertungsraster beurteilt, um auf die mündlichen Prüfungen im Oktober vorzubereiten.

Zur eidgenössischen Berufsprüfung wird zugelassen, wer:

  1. ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und über mindestens 3 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses (EFZ) verfügt;

oder

  1. ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und über mindestens 5 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses (EBA) verfügt.

Der Bund erstattet den Absolvierenden von eidg. Berufsprüfungen 50% der Lehrgangskosten zurück. Die Subjektfinanzierung des Bundes erfolgt dabei unabhängig vom Wohnkanton. Weiterführende Informationen hierzu erhalten Sie gerne auch persönlich von uns oder hier.

Abschluss:
TK Fachfrau mit eidgenössischem Fachausweis / TK Fachmann mit eidgenössischem Fachausweis
(Zwischenabschluss Dipl. Wirtschaftsfachmann / Dipl. Wirtschaftsfachfrau möglich)

Anschlussmöglichkeiten
Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF (Direkteinstieg ins 2. Studienjahr)
Dipl. Betriebsökonom/-in NDS HF

Start: 
Fr., 04.04.2025 oder
Sa., 05.04.2025

Dauer: 
3 Semester, 8 Lektionen pro Woche

Unterrichtszeiten:
Zeitvariante 1
Freitag, 13:15–20:30 Uhr

Zeitvariante 2
Freitag, 17:15–20:30 Uhr und Samstag, 08:15–11:15 Uhr

Zeitvariante 3
Samstag, 08:15–15:30 Uhr

Unterricht:
Präsenz, teilweise digital

Kosten:
CHF 3’900.– pro Semester

Inklusive Lehrmittel, interne Prüfungen, individuelles Prüfungstraining

Exklusive freiwilliges, externes Prüfungstraining und Simulationsprüfung (externe ANAVANT-Prüfungsgebühr: CHF 1’800.–)

Monatliche Ratenzahlungen möglich (Ratenzuschlag: CHF 20.–).

Cookie Consent mit Real Cookie Banner