Höhere Fachschule Wirtschaft (HFW)

(Präsenzuntericht, teilweise digital)

Zielgruppe

Zielgruppe
Die HF Wirtschaft richtet sich an Berufspraktikerinnen und Berufspraktiker nach abgeschlossener Berufslehre, die maturafrei und berufsbegleitend einen höheren Abschluss in Betriebswirtschaftslehre absolvieren möchten.

Zielsetzungen des Lehrgangs

  • Vorbereitung auf verantwortungsvolle Führungsaufgaben des mittleren Kaders
  • Vorbereitung auf ein FH-Bachelor-Studium (optional)
Inhalte

Handlungsfelder

Die Handlungsfelder werden in unterschiedlichen Modulen gegliedert und umfassen:

  • Volkswirtschaftslehre / Recht
  • Marketing / Public Relations
  • Digitales Marketing / Verkauf
  • Rechnungswesen
  • Finanzierung / Investition / Steuern
  • Qualität / Umwelt und Sicherheit
  • Organisation / Organisationsentwicklung
  • Unternehmensführung / Projektmanagement
  • Human Resource Management
  • Produktion / Beschaffung / Logistik
  • Statistik / Informatik

Studienaufbau

  1. Studienjahr: Grundlagenverständnis und Wissensvermittlung gleiche Grösse aber fett
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Reflexionsarbeiten, Transferübungen
  • Unternehmensplanspiel

  1. Studienjahr: Anwendung und Umsetzung
  • Praxisanwendungen in der Gruppe
  • Betriebsbesichtigungen

  1. Studienjahr: Vernetzung und Weiterentwicklung
  • Erstellung eines Businessplans (evtl. Unternehmensgründung)
  • Leadership Weekend
  • Praxisorientierte Diplomarbeit

Zum Studium ab dem 1. Studienjahr zugelassen sind:

  1. Personen mit einschlägigem EFZ
  • Abschluss einer 3-jährigen Berufsbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau EFZ oder
  • Abschluss einer 3-jährigen Berufsbildung zum Detailhandelsfachmann / zur Detailhandelsfachfrau EFZ

und während des HF-Studiums berufliche Tätigkeit von mind. 70%-Pensum im kaufmännischen Bereich

  1. Personen ohne einschlägiges EFZ
  • Abschluss einer 3-jährigen Berufsbildung und mind. 2 Jahre kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Berufspraxis zu mind. 80% oder
  • Abschluss einer gymnasialen Matura oder Fachmittelschule mit mind. 2-jähriger kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher Berufspraxis zu mind. 80%

und während des HF-Studiums mind. 50% Berufstätigkeit im kaufmännischen Bereich.

Abschluss
Dipl. Betriebswirtschafter/in (eidg. anerkanntes Diplom HF)

Anschlussmöglichkeiten

  • Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie
  • Weiterbildungen auf FH-Stufe: CAS / DAS / MAS / EMBA
  • Nachdiplomstudium NDS HF (z.B. General Management, Finanzmanagement, Business Law, Leadership oder andere Richtung)

Zwischenabschlüsse (nach 1. Jahr)

  • Höheres Wirtschaftsdiplom HWD (wahlweise edupool-Prüfung oder Zertifikatsprüfung Management-Kaderjahr Business Campus Limmattal)
  • Anrechnung des 1. Studienjahrs als «Managementmodul» für die Berufsprüfung «Führungsfachmann / Führungsfachfrau»

Direkter Einstieg ins 2. Studienjahr

  • Zertifikatskurs Management-Kaderjahr Business Campus Limmattal oder Höheres Wirtschaftsdiplom (HWD) von edupool oder VSK
  • Fachausweis Technische Kaufleute, Direktionsassistentinnen, Führungsfachleute oder Spezialisten Unternehmensorganisation


Start

01.09.2025 (Zeitmodell 1) /
03.09.2025 (Zeitmodelle 2 & 3)


Zeitmodelle

Zeitmodell 1: Mo. 08:30 – 12:00,
Mo. 13:15 – 16:45, Mi. 17:45 – 21:05

Zeitmodell 2: Mi. 17:45 – 21:05,
Fr. 13:15 – 16:45, Fr. 17:30 – 20:45

Zeitmodell 3: Mi. 17:45 – 21:05, 
Sa. 08:00 – 11:30, Sa. 12:15 – 15:45

Arbeitspensum

Zeitmodell 1 (Mo und Mi):
bis 80%-Arbeitspensum möglich

Zeitmodell 2 (Mi und Fr): 
bis 90%-Arbeitspensum möglich

Zeitmodell 3 (Mi und Sa): 
bis 100%-Arbeitspensum möglich

Dauer

6 Semester 
(verkürzte Variante: 4 Semester)

Unterricht

Präsenz, begleitet durch digitalen Unterricht

Gebühren / Subventionen

Semesterbeitrag (inkl. Lehrmittel): 
CHF 2’700

Einmalige Gebühren

  • Diplomarbeit: CHF 750
  • Leadership Weekend: CHF 750 

Hierbei sind die staatlichen Subventionsbeiträge von CHF 2’200 je Semester (Total: 6 Semester x CHF 2’200 = CHF 13’200) bereits abgezogen.

Ich bin interessiert:

Cookie Consent mit Real Cookie Banner