Unternehmensbewertung in KMU
Kurzbeschreibung
Was ist mein Unternehmen wert? Diese Frage stellt sich nicht nur beim Verkauf, sondern auch bei Nachfolgeregelungen, Investitionen oder strategischen Entscheidungen. In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie die Grundlagen und Methoden der Unternehmensbewertung speziell für KMU kennen. Sie erhalten Werkzeuge, um den Wert Ihres Unternehmens realistisch einzuschätzen und bewertungsrelevante Faktoren gezielt zu analysieren.
Zielgruppe
Unternehmerinnen, Geschäftsführer, Nachfolgeplaner, Investoren sowie Treuhänderinnen und Berater, die sich mit der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen befassen.
Seminarziele
Die Teilnehmer:
- kennen die zentralen Bewertungsverfahren für KMU
- verstehen, wie Unternehmenswert und zukünftige Ertragskraft zusammenhängen
- lernen, welche finanziellen und qualitativen Faktoren den Wert beeinflussen
- können Unternehmenswerte professionell interpretieren und kommunizieren
Inhalte
- Grundlagen der Unternehmensbewertung in KMU
- Anlässe und Ziele von Bewertungen und Stolpersteine
- Überblick über gängige Bewertungsmethoden (Substanzwert, Ertragswert, DCF, Multiplikatoren)
- Besonderheiten bei kleinen und mittleren Unternehmen
- Finanzielle Kennzahlen und deren Einfluss
- Bewertung immaterieller Werte (Goodwill, Kundenbasis, Know-how)
- Fallbeispiele und Praxisübungen
Methodik
- Fachinputs durch erfahrene Praktiker
- Rechenbeispiele und Fallstudien
- Diskussion von realen Bewertungssituationen
- Interaktive Übungen und Erfahrungsaustausch
Ihr Nutzen
- Solide Entscheidungsgrundlagen für Kauf, Verkauf oder Nachfolge
- Verständnis für die Zusammensetzung des Unternehmenswerts und dessen Werttreiber
- Kompetenz im Umgang mit Bewertungsresultaten und -methoden
- Praxisorientierte Anwendung auf das eigene Unternehmen oder Mandate
Dozenten
- Peter Barmettler, Doktor der Wirtschaftswissenschaften UZH – Experte für Finanzielle Führung von privaten und öffentlichen Organisationen, Inhaber Business Campus Limmattal, Lehrbeauftragter der ETH Zürich
- Silvia Korrodi, lic. oec. HSG – Organisationsberaterin mit Schwerpunkt Strategieentwicklung und Umsetzung in kleinen Unternehmen, langjährige Finanzcontrollerin in verschiedenen Branchen, Inhaberin Korrodi Consulting, Dozentin in der Höheren Berufsbildung
Vorkenntnisse
Neben unternehmerischem Interesse werden keine Vorkenntnisse erwartet. Dieses Seminar eignet sich jedoch als Aufbau zum Seminar «Strategiemonitoring in KMU».
Veranstaltungsort
Business Campus Limmattal, Schlieren
Start
Do. 21. Mai 2026
Dauer
1 Seminartag
Unterrichtstage
1 Seminartag
Unterrichtszeit
09.00 -18.00 Uhr
Unterricht
Präsenzunterricht
Kosten
CHF 690.–, inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegung
Beim Besuch der beiden Seminartage «Strategiemonitoring in KMU» und «Unternehmensbewertung in KMU»: Spezialpreis pro Seminar: CHF 590.-
Anmeldeschluss
Eine Woche vor Kursstart