Höhere Fachschule Recht (HFR)

Zielgruppe

Zielgruppe

Der Bildungsgang richtet sich an

  • Mitarbeitende von kantonalen Verwaltungen und Gemeindeverwaltungen (z.B. Steueramt, Betreibungsamt, Zivilstandsamt),
  • Mitarbeitende von Untersuchungsorganen (z.B. Staatsanwaltschaft u. ä.),
  • Mitarbeitende in den Wirtschaftszweigen Treuhandwesen, Anwaltskanzleien, Banken und Versicherungen sowie an Mitarbeitenden in KMU und Grossunternehmen,

die nach abgeschlossener Berufslehre maturafrei und berufsbegleitend einen höheren Abschluss im Recht absolvieren möchten.

Lernziele

  • Rechtswissenschaftlich fundierte Weiterbildung,
  • Hohe Anwendungs- und Praxisorientierung,
  • Vorbereitung zur Übernahme von Fachverantwortung im Rechtskontext:
    • Planung, Durchführung, Überwachung von Rechtsgeschäften
    • Beschaffung von Informationen, Abklärung von Sachverhalten
    • Erstellen von Urkunden

 

Zielsetzung

Rechtswissenschaftlich fundierte, anwendungsorientierte Weiterbildung, welche die absolvierenden Praktiker befähigt, als Spezialist/-in innerhalb von Unternehmen, Verwaltungen, Nonprofit-Organisationen sowie im treuhänderischen Kundenverhältnis in rechtlichen Fragen Fachverantwortung zu übernehmen.

Inhalte

Studienaufbau

  1. Semester

Modul Einführung & Methodik

  • Einführung in die Rechtswissenschaft
  • Rechtsphilosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Juristisches Arbeiten
  • Besuch Rechtsbibliothek UZH
  • Digitale Tools

 

Modul Materielles Privatrecht

  • OR AT
  • ZGB

 

Modul Staatsrecht

  • Staatskunde
  • Verfassungsrecht

 

  1. Semester
  • Juristische Interaktion
  • Juristische Rhetorik
  • Schriftliche Sprachkompetenz
  • Visualisierung von Sachverhalten

 

Modul Materielles Privatrecht

  • OR AT
  • ZGB

 

Modul Verwaltungsrecht

  • Materielles Verwaltungsrecht (inkl. Bau-, Planungs- und Umweltrecht)
  • Verwaltungsverfahrensrecht

 

Handlungskompetenzbereich

  • Fallbearbeitung und Vernetzung

 

  1. Semester

Modul Materielles Privatrecht

  • OR BT
  • ZGB

 

Modul Formelles Privatrecht

  • Zivilprozessordnung (ZPO)

 

Modul Strafrecht

  • Materielles Strafrecht
  • Strafprozessordnung (StPO)

 

Modul Zwangsvollstreckungsrecht

  • Schuldbetreibungs- und Konkursrecht

 

Modul Gerichtsbesuche

  • Besuch Verhandlung Zivilprozess

 

  1. Semester

Modul Materielles Privatrecht

  • OR BT
  • ZGB

 

Modul Formelles Privatrecht

  • Zivilprozessordnung (ZPO)

 

Modul Strafrecht

  • Materielles Strafrecht
  • Strafprozessordnung (StPO)

 

Modul Gerichtsbesuche

  • Besuch Verhandlung Strafprozess

 

Handlungskompetenzbereich

  • Fallbearbeitung und Vernetzung

 

  1. Semester

 

Wahlmodule

  • Sozialversicherungsrecht
  • Privatversicherungsrecht
  • EAV & ArG

 

  1. Semester

Wahlmodule

  • IPRG / EU-Recht
  • Compliance / Risikomanagement

 

Modul Handels- und Wirtschaftsrecht

  • Gesellschaftsrecht
  • Rechnungslegungsrecht
  • Unternehmenssteuerrecht

 

Notariat / Treuhand         

Der Zugang erfolgt mit einschlägigem Abschluss:

  1. Im Anschluss eines Abschlusses einer kaufmännischen beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis der Sekundarstufe II.
  2. Im Anschluss eines Abschlusses einer eidgenössisch anerkannten Berufsmatura, einer gymnasialen Matura oder einer Fachmatura.
  3. Im Anschluss eines Abschlusses auf Sekundarstufe II und dem Abschluss einer weiterführenden formalen Tertiärausbildung im juristischen, kaufmännischen oder betriebswirtschaftlichen Bereich. Darunter fallen u. a. Paralegal mit eidg. Fachausweis, technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis, Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF, Dipl. Betriebswirtschafter/-in NDS HF.
  4. Im Anschluss eines Abschlusses auf Sekundarstufe II und dem Abschluss einer weiterführenden formalen Tertiärausbildung als Polizist/-in mit eidg. Fachausweis.

 

Ohne einschlägigen Abschluss:

  1. Im Anschluss eines anderen Abschlusses einer beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis auf Sekundarstufe II, oder der Erlangung eines Fachmittelschulausweises.

Abschluss:
Dipl. Rechtsfachmann / Dipl. Rechtsfachfrau (eidg. anerkanntes Diplom HF)

Anschlussmöglichkeiten

  • Bachelor of Science (FH) in Wirtschaftsrecht oder Angewandtem Recht
  • Weiterbildungen auf FH-Stufe: CAS / DAS / MAS / EMBA
  • Nachdiplomstudium NDS HF (z.B. General Management, Finanzmanagement, Business Law, Leadership oder andere Richtung)

 

Start:
01.09. 2025 (Zeitmodell 1) / 03.09.2025 (Zeitmodelle 2 & 3)


Zeitmodelle

Zeitmodell 1: Mo 08:30 – 12:00, Mo 13:15 – 16:45, Mi 17:45 – 21:05

Zeitmodell 2: Mi 17:45 – 21:05, Fr 13:15 – 16:45, Fr 17:30 – 20:45

Zeitmodell 3: Mi 17:45 – 21:05, Sa 08:00 – 11:30, Sa 12:15 – 15:45

 
Arbeitspensum

Zeitmodell 1 (Mo und Mi): bis 80%-Arbeitspensum möglich

Zeitmodell 2 (Mi und Fr): bis 90%-Arbeitspensum möglich

Zeitmodell 3 (Mi und Sa): bis 100%-Arbeitspensum möglich

Dauer: 
6 Semester

Unterricht:
Präsenz, begleitet durch digitalen Unterricht

Subventionen

Studienbeitrag (inkl. Lehrmittel): CHF 2’700 (je Semester)

Studiengebühren 6 Semester: CHF 16‘200

Einmalige Gebühren

  • Diplomarbeit: CHF 750
  • Leadership Weekend: CHF 750

Die kantonalen Beiträge von CHF 17‘400 (6 x CHF 2‘900) sind bereits berücksichtigt.

Ich bin interessiert:

Cookie Consent mit Real Cookie Banner